Freitag, 3. August 2007

Flooding Europe with Africa

Did you ever hear about a fashion brand from Africa? Did you ever hear about any African enterprise succeding on an international scale? Well, it's about time.

Berlin 2007

Hannes Grassegger

It is not easy to stay up to date in Dakar, the capital of both business and fashion in western Africa. Down there young women, it is said, are consuming up to 80% of their household income only for purchasing the latest styles from their personal designer. Within months they can forget about their entire wardrobe - wrong suit, wrong cut and you're out. If you go there, please check your costume properly - and forget about grungy styles, too. European hippies are raising laughter in this vain 3.5 mio city which combines muslim, french and subsaharan influences to a vivid lifestyle mostly unperceived by any western trend scout so far.

To make these riches to resources for a proper fashion brand on an international basis was the idea of the founders of JEFJEL, formed in Dakar in July 2001. Amongst other Senegalese or westafrican designers and brands ranging from haute couture oriented Oumu Sy to Alphady Jeans (maybe the equivalent of Germany's Joop), streetwear labels like SIGIL and Ankhre, JEFJEL is beginning to enter european markets. To succeed in Europe, JEFJEL is collaborating with european partners. Matters of distribution, marketing and even some design work are done in a jointly manner.

Chief production officer Cheikh Tidiane Wane, a slender 38 year old is one of the original founders of JEFJEL. Together with his european marketing associate Paul Bauer, they explain the conceptual approach, their targets and what makes the brand unique.

The targets
Positioning JEFJEL in the medium to high price prêt-a-porter market in western Europe during the next five years is our strategic target. Beginning in Paris and Berlin, we want to place our items in Stores selling maybe APC or Bernhard Willhelm.
First of all, we want to make clean business. By clean we mean both, lucrative and sustainable. Lucrative by serving the demand of high price western countries, sustainable by using and marketing specific abilities, designs and techniques from Africa without destroying them. Our mission statement: "exploring western markets with african technology".
It is, in a strict sense a classical business opportunity. In comparison to any other region or tradition, contemporary african styles are mostly untouched. This is why we have the unique possibility of bringing them into business. No matter where, the fashion scene is always looking for something fresh. For us, delivering new ideas constantly is a daily routine, and we suppose it is even easier if we have this unique selling point "made in Africa" for e.g. our fashionable new necklace or sporting gear etc. In this sense, Africa as a label is a market niche.

The concept
Plus we are selling an idea. Especially in the western market, people are bored of continually revivaling the last decades. The revival will be followed by a new vision. We think the ongoing success of brands like american apparel or the introduction of the american "red" label (a metabrand initiated by Bono of U2 which indicates that some percent of the price goes to projects in africa) are showing, that the consumer is eager to buy something new: an incorporated idea of the brand. The idea is simple: clean capitalism, no damage, ecological etc. The buyer wants to be satisfied by consuming. What he doesn't want is the feeling that he bought some nasty child labour item.Even Stella McCartney is now promoting ethical business. We are offering chic pieces of african culture produced in a classical manner, no child labour, no China feelings. Business globalization in a good sense, so to say.

The design
Speaking about culture, one could point out that also aesthetically we have a singular approach. Our credo "product follows meaning" is derived from muslim architecture, which is based on patterns and calligraphy. Shape transports meaning. We extended this idea with westafrican symbolism to the choice of the product. So our products are social statements, all expressing our brand philosophy. The sneaker to "make the youth cross borders" is entirely designed out of the letters JEFJEL meaning "to do and to receive". The track suit with its grafitti style cut is following this idea and represents home, roots and pride at the same time. The most fashionable item is the necklace, a cut-out euro coin, showing the silhouette of Africa. So many issues are combined. It is Africa in the middle of Europe, mentioning the migration issue, it is this very offensive, bad taste gold and silver combination, the Hiphop aspect of wearing money, to show what you have, which is very african too. There is so many ideas in this item, we should write a book about it.
Our first european collection is all about the migration issue. It is migrants who are dreaming the european dream, it is migrants who are bringing to europe which lacks: youth, diversity and the will to succeed.

Dienstag, 29. Mai 2007

Interview mit Gary Hustwit

Hustwit, Regisseur des Helvetica Dokumentarstreifens (www.helveticafilm.com) arbeitete früher als Grafiker, später bewegte er sich in Richtung Film. Er begann mit Dokumentarsstreifen über die Bands Death Cab for Cutie oder Wilco, besonders angetan hat es ihm die Musik Sam Prekops. Auch in „Helvetica the Movie“, seinem Debüt als Regisseur spürt man diese Einflüsse. Hustwit ist Amerikaner, einsfünfundsechzig, mit kurzen braunen Haare, mitte Dreissig und ein kleiner Sympath. Seit seiner erfolgreichen Welttournee mit Helvetica ist er aber vor allem eines: Hochzufrieden. Ich fische ihn von der Tanzfläche. Seine Interviewtechnik: Frag mich jetzt, bevor ich nachher zu blau bin. Er gibt mir fünf Minuten

von Hannes Grassegger

hustwit

Mr. Hustwit. Satisfied with today's swiss premiere?

Definitely yes! It’s my first film though, I’ve never before directed a film. I like the way it connects people.

If Helvetica would be a Person. Would it be a her? A him?

I think it’s a her. A short haired brunette, she’d have a pale complexion, maybe 5.8 ft, sort of a slender and athletic built person. Maybe 25 years old

You don’t imagine her to be this kind of an everyday person?

No! No, no (laughs). I think Helvetica depends on how you use it, but …aahm… i think she can be very sexy. Look at all this fashion and cosmetic companys using helvetica. There is something very glamorous about it.

At the end of the movie you are showing the Helvetica addicted Experimental Jet Set. Is this your statement about the ongoing debate concerning the character of Helvetica?

Experimental Jet Set are just the next generation of Helvetica users. I think it’s only the next step after things like late modernism, post modernism and those movements. I looked at them as people having grown up with Helvetica all around, school books and stuff. There is this ongoing push and pull thing in both, arts and design, may it be fashion or music. Order versus chaos. That goes for always back and forth, back and forth, reacting against each other and combing in interesting ways. You have only seen a tiny bit of that in the film, it went from order to chaos to order again. I think now it’s going back to chaos again. Those movements are part of creativity, a different kind of creativity. I think it’s interesting to see how all of these movements come together in typefaces, especially in Helvetica.

So you just used Helvetica to mirror these changes.

Sure, but also the technological changes. You see, the film started with these old metal types and it ends up on the web. Look what just happened in this short period of time! And also with typography. I think 20 years ago nobody knew what this or that typeface is, and nowadays everybody uses typefaces just like a perfume that you can put on and off like you do with your email and stuff. Little eight year old kids have their favourite fonts already. That never happened in history before, it has always been a very distinct branche, and now it is completely democratized. It’s such an interesting moment! What will happen in ten or twenty years from now? What is graphic design then? Children having grown up with using different fonts, what will they produce? With my film I wanted to take a snapshot of this situation and also capture the last 50 years. Maybe in 50 years i’ll do the „100 Years Helvetica“ Documentation (laughs).

What about the future of your film?

Oh! It will run in 100 cities, special events like tonight and normal arthouses, too. It will be on TV here in europe and in the US. The DVD will be released in summer with so many extras, all the interviews, I think I could do a whole Erik Spiekerman disc. (Kein Wunder)

What about the clash between Carson and Spiekerman?

I don’t think it’s a clash. They’re both provocateurs, good at speaking, and they’ve been doing this for so long. Spiekerman is so animated and Carson has this laid back style, but both like to push peoples buttons a little. That’s why they are good in design business, they like to express opinions. It’s a show. I think it’s an intellectual challenge.

Do you see a relation between this cliché of Switzerland and Helvetica?

Yes sure. It’s this international style, late modernism, the Zurich School all these designers of the late 50s, early sixties. I think I can look back and see their quest for objectivity and rationalism and not biasing the information via a typeface somehow. I think i can totally agree, though I haven’t spent enough time in Switzerland but it relates to the way Switzerland is looked at from other countries. That’s one of the reasons why it did so well at the time. everybody wanted it. You have to look at the time when it wasn’t so easy to get that typeface. You had to call Alfred Hoffmann, or even send him a letter and order like one or two tons of metal. People really had to want it, they couldn’t just download it. And also, there wasn’t that much experimentation going on, you had to use typefaces for years and years. If you wanted that Swiss Style or Intenational Style you had to use Helvetica. That was the way it was marketed in the UK and the US. Swiss design in a can. Use Helvetica and here it is!

Many people say Helvetica is neutral. But there are so many contributions added to this typeface. Did you find a character of Helvetica, or do you think it is neutral?

I don’t think it is neutral. It’s more about organisation and clarity. It works with the rationalisation of chaos. It’s the idea of being efficient. Here is the information in the easiest and quickest way. That’s the goal of this typography, not to be neutral.

Maybe that is what explains the strong use of Helvetica nowadays, in a world of so much information?

Exactly. Look at all the mass media, the information fodder everywhere. We need this sort of clean cut through that. All these crazy things around. We don’t need them in crazy colours and lettering. Sometimes I need the information clean, pure and direct.

So what are your future projects like in comparison to your Helvetica documentary?

Oh...i have a bunch of projects going on. Before that I will tour around the whole globe for half a year presenting it to the audience. But the next thing will hopefully be more direct. Like hanging around with maybe Tom Waits for two weeks or something. Just hang out and film, no questions, no answers. It is funny. I originally started with the idea to make Helvetica a more atmospheric, less structured movie than it ended up being. But then the project and the people in it took over and the film developed a live of its own. Sometimes you have to follow what the subject matter implies and let it lead you where it wants to go. Helvetica wanted the film to be like it is now.

So do you agree with the opinion that Helvetica implies a whole concept, an idea?

Yes, totally. It’s something like Manuel Krebs (Norm) mentioned in the film. It’s the shape of Helvetica with all these squares and straight lines that makes you want to have things lined up and be in order.

Montag, 12. März 2007

Bohème, Gehackt

Bitnik ist ein Hackerkollektiv, das schon am Uno-Weltgipfel für Verwirrung sorgte. Zugang zur Hochkultur für alle ist das Ziel ihrer nächsten künstlerischen Attacke.

Von Hannes Grassegger

Der Zugang zu Informationen prägt unsere Lebensverhältnisse entscheidend. Als 2003 Vertreter von Staat und Wirtschaft in Genf anlässlich des ersten Uno-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft das Thema debattierten, schlug Bitnik zu.

Die Mediengruppe verschaffte sich Zugang zu den Genfer Messehallen, in denen Wirtschafts- und Regierungsvertreter auf die unterrepräsentierten NGOs trafen. Bitnik gaben sich als Uno-Vertreter aus und verteilten Beutel mit Buchstabensuppe. Als «belehrende Tagesration» für Analphabeten sollte sie die hungernden Massen der 3. Welt für das kommende Internetzeitalter und die grossartigen Ergebnisse des Weltgipfels vorbereiten. Ganz im Sinne des Peer-to-Peer-(Nachbar-zu-Nachbar-)Gedankens wurden die Beschenkten aufgefordert, die Tüten an Personen ihrer Wahl zu senden. Gelebtes Filesharing sozusagen.

Mit solchen Eingriffen demonstrieren Bitnik, was sie unter einem Hack verstehen: «eine clevere Lösung für ein interessantes Problem». Konsequent wendet das 2003 in Zürich formierte Dreierkollektiv Ideen der alternativen Netzwelt aufsoziale Strukturen an. Ihre Aktionen stehen in der Tradition von RTmark, Gianni Motti oder Peter Regli, ihr Ziel ist im Sinn der Opensource-Bewegung, Zugang zu Informationen zu schaffen.

Künstlerisch erforschen Bitnik mit wechselnden Partnern den Einfluss digitaler und analoger Medien auf die Gesellschaft. Politisch sehen Sie sich beeinflusst von den Situationisten, welche ab 1957 versuchten, ästhetische Konzepte auf die Gesellschaft anzuwenden, und deren Dogma der strikt Copyright-losen Veröffentlichung den Geist der Opensource-Kultur prägte. Ästhetisch nutzt das Kollektiv dadaistische Praktiken, den Zufall als schöpferisches Prinzip. Wie bei Dada wird zerlegt und neu kombiniert. Erfahrungen aus Experimenten gilt ihr vorrangiges Interesse.

Gemein ist beiden Einflüssen der Protest gegen angestammte gesellschaftliche Vorstellungen. Mit der neuen Datenwelt allerdings eröffnet sich ein früher ungekanntes Experimentierfeld für soziale Organisationsformen; hier kommt der auf Knappheit fundierte Eigentumsbegriff ins Wackeln: Copy-Paste und fertig.

Ab Freitag 19 Uhr werden Bitnik und der bekannte Medienkünstler Sven König im Cabaret Voltaire einen spektakulären Live-Hack starten - was genau passiert, bleibt bis dahin geheim, doch dürfte gemäss Ankündigung Puccinis «La Bohème» eine Rolle spielen. Darauf folgt ein mehrmonatiges «Work in Progress», unterteilt in «Aneignung, Manipulation und Rückkopplung». Bitnik werfen ein Netz aus, und jeder hat Zugang.

Montag, 14. November 2005

Future Shock 2000

von Hannes Grassegger

Beschleunigt sich unsere Welt, oder hat sich etwas Anderes verändert als die Geschwindigkeit? Hatte Theodore Kaczinsky doch etwas erkannt, als er , Una Bomber genannt, wie ein Roter Khmer den Fortschritt töten wollte? War er Opfer einer falschen Idee der Welt, waren seine Opfer wieder Opfer eines Fehlschlusses? Wer ist Opfer und wo die Gewinner?
Hat uns die Entwicklung überrannt? Alvin Toffler sprach vom Future Shock. Ist der Shock von gestern? Welche Idee haben wir von der Welt? Wer oder was bewegt sich wie?



Eins steht fest

beirut06

Ideen gebären Realitäten.

Eidgenossen am Fluss
Aus Stilgründen habe ich mich 2004 von Berlin aus in die Schweiz begeben.
Seit ich in Zürich lebe, habe ich Abstand, Ruhe und: Zeit. Überraschend viel Zeit.
Die Wege sind fast komplett weggefallen, ich laufe langsamer. Ich habe mein Leben verlangsamt und das gefällt mir.
Mitten im Zürcher Niederdorf steht das alte Cabaret Voltaire, Geburtshaus des Dada, in dem auch schon Lenin den ein oder anderen Abend verbrachte und sich dort die Zeit vertrieb bis es galt zur Tat zu schreiten.
2002 stand dieses schmucke Haus mitten in der Hochpreismetropole, direkt am Touristenstrom der durch die Altstadt parallel zum Fluss Limmat fliesst, leer.
Unverständlicherweise war dieses Haus eine Lücke in der sonst durchaus korrekt organisierten Ökonomie der Schweiz. Niemand nutzte es.
Eine Definition von Nomadentum sagt, dass Nomadentum nur im Kontrast zum Nichtnomadischen, Ansässigen bestehe. Das klingt verständlich. Nomaden, heisst es weiter, nutzten bestehende Ressourcen, welche sich ihnen durch ihren Lebensstil ergäben. Sie benutzten ihre Flexibilität um diese Ressourcen optimal zu nutzen. So entwickelten Nomaden und Gesellschaft miteinander eine komplementäre Spezialisierung.
Das leerstehende Cabaret Voltaire wurde besetzt, von einer besonderen Form moderner schweizer Nomaden. Seit den frühen 1980er Jahren existiert in Zürich eine Kultur von Hausbesetzern, die es schafft, sich durch die Hausbesetzung den Luxus von Zeit als Profit zu sichern. Zeit, die sonst als Arbeitszeit für einen Mietzins von ca. 500€ für ein WG Zimmer, 2000€ für ein hübsches 4 Pièce verloren gehen würde.
Mittlerweile sind diese Nomaden weitergezogen, und ich habe die Möglichkeit mit ihnen zu wohnen. Wir haben mitten in der Stadt ein ehemaliges Bürogebäude, mit Ateliers, Schlosserei, Ausstellungsräumen, Swimmingpool, Sauna, einem 200 qm Medialab, einem Club sowie im ganzen Haus kabellosem Breitband Internet. Alles vom Überfluss geschickt abgezweigt.
Wir leben in einer der reichsten Städte, eines der reichsten Länder der Welt, wie Könige. Wir haben Zeit zu tun und zu lassen was wir wollen. Wir spielen damit Zeit zu haben, und darin liegt auch der grösste Kontrast zur rege hetzenden Gesellschaft um uns herum. Unsere Gegenleistung ist Kultur und noch wichtiger: Etwas zu zeigen: Wir haben die Beschleunigung ausgeschaltet. Wir bestimmen selber die Geschwindigkeit unseres Tages.

Verlierer

Vor meinem Haus steht eine Litfasssäule mit einer Werbung. Ich schlendere an ihr vorbei und lese den Aufmacher, ein Zitat des Amerikaners Hemingway: „Zeit ist das knappste Gut das wir haben.“
Als Ökonom wird mir sofort klar was hier gemeint ist: Ich soll mich beeilen das Richtige zu tun! Zu kaufen, zu verkaufen, auf jeden Fall die optimale Entscheidung klar zu machen, um den Nutzen der mir gegebenen knappen Zeit zu maximieren.
Ein einfacher Tausch, der sich aus dem vorherrschenden philosophischen Leitgedanken unserer Kultur herleitet, der Rationalität. Dem rein verstandesmässigen Handeln.
Ein rationaler Akteur entscheidet sich in jedem Moment neu für eine optimale Aktion. Er ist der vollkommene Opportunist. Er hat keinen Bezug zu Vergangenem, in der Theorie als sunk costs bezeichnet. Ihm ist demnach egal was bereits investiert wurde in ein Projekt, entscheidungsrelevant ist nur, seinen erwarteten zukünftigen Nutzen zu maximieren. Strategien, Projekte und Wege wechseln also, mit dem Ziel zu profitieren. Die optimale Strategie ist Nomadismus.

Fast allen, ausser den Ökonomen, ist klar, dass Menschen so einfach nicht sind. Unternehmen aber können sich so verhalten. Ein Beispiel ist Nike, eine Firma ohne eigene Produktionsstätte, die den Ort ihrer Produktion über Ausschreibungen bestimmt, bei der der günstigste Hersteller von Schuhen gewinnt. Was danach mit der Produktionsstätte passiert, ist irrelevant, ebenso was davor war. Nike zieht umher wie ein Nomade.
Wenn ein Nomade also gegebene Ressourcen optimal nutzen will, dann ist die in diesem Fall genutzte Ressource der Produktionsfaktor Arbeit. Arbeit wird von Menschen geleistet, meist um das Überleben zu sichern.
Ganz früher richtete sich diese nach gegebenen Umständen, Subsistenzwirtschaft, Grundlage der Ernährung war die Natur.
Nun leben wirklich viele Human Resources nicht mehr davon Boden zu beackern und die Scholle zu pflegen, oder die Herden übers Ackerland zu treiben. Arbeitsteilung statt Subsistenzwirtschaft. Interdependenz statt Cowboy. Sie leben von ihrem Arbeitsplatz, dieser aber kann kommen und gehen. Er ist ein Nomade?, Nein besser; Sie sollten lernen wie Nomaden dem Zyklus des Regens zu folgen. Ist das nicht schön, nicht irgendwie prosaisch?

Mein Freund im langen Winter

Ich habe einen guten Freund aus Senegal, bei dem ich eine Weile wohnte. Sie wissen: In Afrika vergeht die Zeit ganz anders! Seither besuche ich ihn öfter, und wir reden ein bisschen zusammen. Mittlerweile ist er in Spanien, in einem kleinen Dorf in der tristen Pampa, und hofft dass die Polizei ihn nie erwischt, weil er keine Papiere hat.
Er ist jetzt ein Migrant, und wir haben beide schon darüber lachen müssen, was für eine Welt ihn da eigentlich- der er ein Studium abgeschlossen hat und für einen französischen Konzern im lebhaften Dakar arbeitete- nun zum Erntehelfer gemacht hat.
Die biologische Definition der Migration hat mit der Definition des Nomadismus grosse Ähnlichkeit:
Migration occurs when living things move from one biome to another. In most cases organisms migrate to avoid local shortages of food, usually caused by winter.
Er hat wenig zu lachen in diesem spanischen Dörfchen mit 500 spanischen Einwohnern, in dem fast ständig 500-800 illegale Afrikaner wohnen. Solche Erntehelfer fallen natürlich kaum auf, vor allem wenn der Dorfpolizist der Sohn des Plantagenbesitzers ist. Jedesmal wenn ich eine Frucht aus Spanien esse, muss ich an die Hütte denken in der er mit sechs Fremden zuerst wohnte. Es klingt vielleicht etwas archaisch, aber nicht nur unsere Turnschuhe auch unser gutes EU Obst kommt von Sklaven. Ich selber habe dies gesehen. Er muss es leben. Und die Zeit läuft langsam


Vom Apfel zum Traffic


Bekanntlich sind die Menschen in grossen Städten schneller. Die Wege sind so lang. Sie rennen fast. In Berlin hatte ich einige Freunde die solches Verhalten direkt annahmen um ihre Metropolentauglichkeit zu beweisen, und nicht im Strom der Menge unangenehm als Fremde aufzufallen. Obwohl viele dort keinen wirklich existenten Beruf ausüben, haben doch die meisten viel mit ihrem Computer zu tun. Wer viel mit etwas zu tun hat, wird davon beeinflusst. Wer also viel mit technischen Geräten arbeitet, dessen Zeitwahrnehmung wird von technischer Entwicklung beeinflusst. Technische Entwicklung bedeutet in diesem Fall, dass die Menge an Informationen die von einem Computer bearbeitet werden kann, wächst. Sie wächst immer schneller. Ihre Beschleunigung beschleunigt sich immer schneller. Ein echter Selbstläufer. Wenn etwas aus sich selbst heraus erwächst sagt man autopoiesis, wenn Beschleunigung eine Zunahme der Beschleunigung selber bewirkt sagt man da autoaccelerativ? Wilkommen im Cyperspace. Alle Briefkästen sind schon da.
Der Stress beim Arbeiten mit Computern ist die Diskrepanz zwischen der Zeit des Anforderns der Information und dem Erhalt. Der Unterschied soll verschwinden fordert die innere Stimme. Und er verschwindet! Die Frequenz der Daten steigt. Immer schneller.

Ich zerleg Geschwindigkeit bis sie stehenbeleibt

Als ich ein Teenager war las ich Marx und einen Satz verinnerlichte ich: “An allem ist zu Zweifeln”. Ewiger Zweifel nervt zwar, aber es steckt so tief, ich zweifle auch hier. Ist es wirklich Beschleunigung? Die Menschen, scheint mir, haben schon länger das Gefühl alles würde immer schneller werden. Ist Beschleunigung nicht von gestern? So Margaret Mead am 4.9.1956 im Time Magazine”Es werden so viele Klagen darüber laut, dass die Gesellschaft sich zu schnell entwickeln muss, …die Leute selber müssen sich zur Entwicklung entschliessen.”.Vergleiche ich die Geschwindigkeitsveränderung eines Pizzabäckers mit der eines Grafikdesigners muss ich sagen für den Pizzabäcker sind nicht nur die Jahreszeiten unabänderlich gleich, auch die Teigscheibe braucht weiterhin gleichlang. Die Idee ist einfach: Ist der Begriff von einer Geschwindigkeit, also auch einer allgemeinen Beschleunigung korrekt?
Wenn eine gesellschaftliche Veränderung eintritt, etwas Neues passiert, dann fehlt hin und wieder das passende Wort, wir benutzen veraltete Begriffe, etwas bürgert sich ein. In den 1980ern fragte sich der Nobelpreisträger für Wirtschaft Solow: “Wir können den Computer überall sehen, aber nicht in den Produktivitätszahlen” Das Solowparadox. Es schien nicht die erwartete Beschleunigung der Produktivität eingetreten zu sein. Mittlerweile aber sitzen noch viel mehr Menschen am Rechner, vor allem in der sogenannten 1. Welt. Wenn aber- Marshall Mcluhan folgend- mit dem Medium sich die Sinneswahrnehmung ändert, ändert sich dann nicht auch die Geschwindkeitswahrnehmung all derjeniger besonders stark die es mit einem sich immer schneller arbeitendem Medium zu tun haben? Was aber ist mit den Milliarden anderer Menschen ausserhalb dieser Entwicklung?

Wir haben es klar mit einer zunehmenden Heterogenisierung der Geschwindigkeiten zu tun. Die Kongruenz der Zeit ist aufgehoben. Die Natur bleibt konstant, auch die mechanische Geschwindigkeit beschleunigt sich nicht zwangsläufig, gutes Beispiel sind vielleicht die Zugfahrzeiten, welche sich auf vielen Strecken, in Deutschland zumindest, schon seit einiger Zeit nicht mehr entscheidend verkürzen. Der Begriff der Geschwindigkeit, welcher in unseren Köpfen steckt, baut auf einem mechanistischen, newtonschen Weltbild auf. Was ist aber jetzt Zeit, und wo gilt für wen Welche? Wir stolpern hier über unseren linearen, einheitlichen Zeitbegriff. Zeit? Als ich meine Freunde in Dakar fragte warum Sie so relaxed seien, erklärten sie mir, sie würden keine Langweile kennen. Für sie war Zeit keine Strecke zwischen Start und Zielpunkt. Mir ging ein Licht auf: Der Wecker klingelte, ebenjener der früher für den Stammeshäuptling in Afrika ein echtes Zeichen von Zeitenwandel und Power war, den Flavor Flav von Public Enemy um den Hals tragend zitierte.
Die Uhr, das Symbol der Mechanisierung. Die Uhr macht Zeit zur Strecke! Eine mechanische Gleichförmigkeit, die jeder Stunde den gleichen Weg, immer im Kreis herum zuordnet. Die Kirchturmuhr die seit dem 13ten Jahrhundert uns christliche Europäer koordiniert. Sie entsprach so sehr der Empfindung unserer Vorfahren, sie wurde sogar an zwei Orten zeitgleich und unabhängig voneinander erfunden. Nochmal McLuhan (1964) “ In der Raum-Zeit Welt der Elektrizität wird die ältere, mechanische Zeit allmählich untragbar, und sei es nur deswegen weil sie gleichförmig ist”. Wenn bei uns Ökonomen etwas zusammenhängt, sagen wir es korrelliert. Wenn wir über Raum und Zeit reden, haben wir eben dieses Problem: Hängt stark zusammen! Ist dies nicht ein semantisches Problem? Zeigt nicht hier Relativität Wirkung? In der guten, alten Zeit, da gab es die mechanische Uhr. Mein Grossvater, ein echter, herzenswarmer Kapitalist schenkte mir als Kind jedes Jahr voller Überzeugung eine seiner Armbanduhren. Ich verlor Sie jedes Mal aufs Neue und bekam die Nächste. Nach zwölf Jahren war sein Vorrat am Ende, und er grub Digitaluhren aus. Die Mechanischen waren einfach am Ende. Mein Opa war Direktor einer Schraubenfabrik mit echten Fliessbändern, wie man so etwas heute wohl nur noch “beim Daimler” in Stuttgart kennt. Er ging 1980 in Rente. Für mich eindeutig das Ende der Industriegesellschaft. Heute findet ein grösserer Teil der Wertschöpfung durch Informationsverarbeitung statt. Am Rechner ist die Produktion. Im Cyperspace. Was haben wir denn da für eine Geschwindigkeit? Der Cyperspace ist kein Raum. Hier gibt es keine Strecke. Wenn ich meinen Artikel nach Deutschland schicke, wird nicht die Post ihn bringen, ich stelle ihn ins Netz. Da steht er dann, er ist gleichzeitig in Zürich und in Rio am Beach. Keine Strecke- keine Geschwindigkeit, gleichzeitig überall! Er steht still- er ist unendlich beschleunigt!

Der Beschleunigungsbegriff ist also falsch, inkomensurabel. Die Beschleunigung ist inexistent, die Änderung grundlegender. Ich muss an Kinderzeichnungen denken, die immer so verwischt sind. Kinder, sagte man mir, nehmen Objekte als bewegt wahr, bevor ihnen Opa die Uhr gibt und die Pausenglocke klingelt. Unser Zeitbegriff ist angewöhnt, nicht angeboren, unsere Wahrnehmung geprägt von der Umwelt, oder auch vom Medium. Für alle die den Paradigmenwechsel nicht verkraften gibt es am Computer die Option eine digitale, aber “uhrenhafte” Zeigerzeit einzustellen. Ich weiss jetzt warum. Wenn sich etwas so grundlegendes ändere, sagt Mcluhan, ändere sich die Stammesorganisation. Viele haben davor Angst und fühlen Schwäche gegenüber der neuen Situation, gegenüber ihrem Unverständnis. Sie sind Opfer.

arabische-schrift-spray

Baghdad Berlin Cyberspace Connection

In Berlin ist “Opfer” für junge Rapper ein Schimpfwort. Etwas seltsam, aber gemeint damit ist: “Lass dich nicht zum Opfer machen” Ein Ereignis wird antizipiert um es von vorneherein auszuschliessen. Diese Strategie kenne ich aus der Ökonomie. Die Ökonomie ist, wie Rap eine Männerphilosophie. In der Spieltheorie, einem mathematischen Instrument dieser Philosophie, wird bei sogenannten “sequentiellen Entscheidungspielen”, und als dies betrachtet man die Welt, durch die Idee der Rückwärtsinduktion jeder Moment ins “Jetzt” geführt. Alles ist, theoretisch, im gleichen Moment, fast wie im Cyperspace. Wird zum Beispiel die sogenannte Peakoil-debatte geführt, versucht man, die ökonomischen Probleme der Zukunft heute zu antizipieren. Also: Wenn uns das Öl ausgeht in hundert Jahren sind wir dann Opfer. Wir müssen somit jetzt reagieren und uns den Irak einverleiben. Dann sind die Anderen die Opfer.


The Style of Business

Alles ist im Jetzt. Rationalität fordert absolute Optimierung. Jetzt muss praktisch alles gleichzeitig gemacht, die Zukunft antizipiert werden. Dieser Superspeed hat ein Problem: Den Menschen. Die absolute Geschwindigkeit führt zu Überforderung der Entscheider, direkt zu Irrationalität. Manager im Stress mit Faustregeln. Ein Paradoxum? Eine neue Situation. Jetzt, wo Internet und information society die Globalisierung erschaffen haben, die absolute Marktwirtschaft erst eintreten kann, ich jeden Preis weltweit simultan vergleiche, ist wirklich eine neue Zeit angetreten. Muss die Quasiplanwirtschaft die mein Stiefvater, ein Bankdirektor, in Deutschland zu erkennen glaubt, vielleicht doch reagieren? Wackeln hier nicht die Stühle? Wer sind die Opfer? Wie lange laufen die Fliessbänder hier noch um Autos made in Germany zu gebären? Ticken wir noch richtig?

Die Fatwa

Schopenhauer sagte einmal, dass Nomadismus die niedrigste aller Gesellschaftsformen sei, und ihre heutige Entsprechung im Tourismus finde. Bruce Chatwin war ein legendärer Travellerphilosoph. Er war ein moderner Nomade, ein Übertourist. Immer in der ganzen Welt am reisen. Was weniger Leute wissen: Er war Jet Set. Richtig 80er. Immer mit viel Gepäck unterwegs, wesentlich mehr als all die Mittelschichtskinder der ersten Welt im Rucksack haben wenn sie nach der Schule zur dreimonatigen Asien-Rundreise aufbrechen mit seinen Büchern im Handgepäck. Chatwin brauchte Träger. Und wie das im globalen Dorf des Jet Set so ist, man kennt sich. Als Chatwin 1989 an AIDS starb, war auch Salman Rushdie an der Beerdigung, just an jenem Tag, in dem im Iran ein islamisches Gericht eine Fatwa mit Todesurteil gegen ihn aussprach. Seitdem muss Rushdie auch immer wandern. Aber nicht aus Fun, sondern weil er immer in Lebensgefahr ist. Und an dieser Anektode zeigt sich vielleicht auch ansatzweise wo der Unterschied vom hippen, metropolitanen Nomadismus der westlichen Welt liegt, und dem, was die Mehrheit der Bewegten heute erfährt, viele die näher an der Notwendigkeit als an der Party stehen. Leute die sich keine multifunktionalen Designerrucksäcke kaufen. Leute die in die Stadt ziehen um etwas Anderes zu finden als den momentan adäquaten Ort. Leute die nicht aus Stilgründen sondern aus Notwendigkeit zu Nomaden werden. Ich grüsse Sie.

Der Autor ist Jahrgang 1980 und lebt in Zürich.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Mein Buch: Das Kapital...
Unsere Daten müssen uns gehören. Diese einfache Idee...
hannes1 - 11. Jul, 10:25
Gerald Loeb Award for...
Incredibly honored. Infos here.
hannes1 - 4. Jul, 16:37
Hannes Grassegger - Economist
Hannes Grassegger Photo: Felix Grisebach Twitter:...
hannes1 - 26. Jun, 20:29
3sat "Kulturzeit"
"Opa hat keine Lösung" – Meine Kritik des neuen Jaron...
hannes1 - 6. Jun, 15:15
Events 2018
Here is my schedule for 2018. I am just starting...
hannes1 - 5. Jun, 23:10
Neue Publikationen 2018
Juni: - Das Kapital bin ich. Kein & Aber Verlag....
hannes1 - 4. Mai, 15:34

RSS Box

Status

Online seit 7120 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Sep, 08:36

ABOUT & CONTACT
Abstrakt
akademische mitteilungen
AlJazeera
apparel resources India
ARTE
Arts Exhibitions
Auftritte
Beobachter
brand eins
Business Punk
Campus Verlag
Capital
CNN International
Das Magazin
Die Südostschweiz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren